Der Autor legt erstmals eine umfassende Untersuchung zur Schulgeschichte des 18. Jahrhunderts in Ostthüringen vor.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Einleitung
- Begründung des Themas und forschungsleitende Fragestellung
- Stand der Forschung
- Quellenlage
- Aufbau der Untersuchung und ihre zeitliche und thematische Abgrenzung
- Methodik der Untersuchung
Historische und konfessionelle Entwicklung
- Historischer Kontext
- Heinrich (IV.) Burggraf von Meißen
- Reußische Gesamtteilungen 1564-1616
- Teilungen in Reuß älterer Linie
- Teilungen in Reuß jüngerer Linie
- Das Gesamthaus Reuß auf Reichsebene
- Die Primogenitur
- Visualisierungen reußischer Teilungen
- Die Einführung der Reformation und die „Reußische Konfession“
- Die Konsistorien der reußischen Länder
Akzente evangelischer Schulgeschichte
- Martin Luthers Schulverständnis
- Die Plauener Kirchenordnung Heinrichs (IV.) 1552
- Die Reußischen Stadtschulen
- Pädagogische Konzepte nach der Reformation: Wolfgang Ratke, Johannes Kromayer, Andreas Reyher
Der Pietismus
- Definition des Pietismus
- Historische Wurzeln und zeitliche Abgrenzung
- August Hermann Francke und der Hallische Pietismus
- Kritische Perspektiven zum Hallischen Pietismus
Heinrich XXIV. Reuß-Köstritz als Förderer des Hallischen Pietismus und Patron über Kirche und
Schule seines Paragiats Reuß-Köstritz
- Heinrichs XXIV. Werdegang
- Der pietistische Musterhof Köstritz
- Heinrich XXIV. als Erzieher und Sozialreformer
- Die Besetzung von Schulmeisterstellen unter Heinrich XXIV. Reuß-Köstritz als Patronatsherr
- Der Tod Heinrichs XXIV. Reuß-Köstritz
Die Dorfschulverordnungen der pietistischen Herrschaft Obergreiz in Reuß älterer Linie
- Die Bedeutung der „Kursächsischen Kirchen- und Schulordnung“ von 1580 für die Herrschaften Reuß älterer Linie
- Die vormundschaftliche Regierung für Heinrich II. Reuß-Obergreiz
- Der „landesherrliche Pietismus“ unter Heinrich II. Reuß-Obergreiz
- Die vormundschaftliche Regierung für Heinrich XI. Reuß-Obergreiz
- Der Stand des Dorfschulwesens in der Herrschaft Reuß-Obergreiz in der Mitte des 18. Jahrhunderts
- Das spätpietistische Schulwesen in Reuß-Obergreiz
- Die pietistischen Schulordnungen in den Herrschaften Reuß älterer Linie - eine Zusammenfassung
Die Dorfschulordnungen der pietistischen Herrschaften Reuß jüngerer Linie
- Die Bedeutung der Katechismusverordnungen von 1651 und 1700 für die Herrschaften Reuß jüngerer Linie
- Die vormundschaftliche Regierung für Heinrich XXIX. Reuß-Ebersdorf
- Die Instruktion für Dorfschulmeister der Herrschaft Reuß-Ebersdorf 1726
- Gemeinschaftliche Schulordnung für die Herrschaften Lobenstein und Ebersdorf 1735
- Der Stand des Schulwesens in den Herrschaften Reuß jüngerer Linie in der Mitte des 18. Jahrhunderts
- Das spätpietistische Schulwesen in den Herrschaften Reuß jüngerer Linie
- Schulische Aufbrüche nach der Schulordnung von 1735 in den Herrschaften Lobenstein und Ebersdorf am Ende des 18. Jahrhunderts
- Die Dorfschulordnungen pietistischer Herrschaften in Reuß jüngerer Linie - eine Zusammenfassung
- Die Alphabetisierung in den Herrschaften Reuß älterer und jüngerer Linie vor dem Hintergrund der Durchsetzung der Schulpflicht
Die Entwicklung der Herrnhuter Brüdergemeine Ebersdorf und ihre schulische Ausprägung
- Biografische Angaben zu Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf
- Die Herrnhuter Brüdergemeine in Ebersdorf
- Zinzendorfs Pädagogik
- Schulverhältnisse in der Herrnhuter Brüdergemeine Ebersdorf
Akzente reußischer Schulmeisterrealität aus alltagsgeschichtlicher Perspektive
- Die Anstellung von Landeskindern im Schuldienst
- Ein Empfehlungsschreiben August Hermann Franckes
- Das Bewerbungsschreiben
- Das Examen der Schulmeisterkandidaten am Beispiel der Neubesetzung zweier Katechetenstellen in der Herrschaft Reuß-Obergreiz
- Die Vokation und Konfirmation des Schulmeisters
- Der Religionseid
- Der Substitut
- Die Aufgaben des Schulmeisters außerhalb der Schule
- Das Hochzeits- und Gevatterbitten
- Ausgewählte Besoldungen reußischer Dorfschulmeister
- Die Autorität der Dorfschulmeister vor Ort
- Sittliche Verfehlungen der Schulmeister im Fokus ihres öffentlichen Amts
- Ausgewählte Schulbücher in den reußischen Dorfschulen
- Ausgewählte Schülerleistungen des 18. Jahrhunderts
Zusammenfassung
Transkripte
- Konsistorialordnung Heinrichs II Reuß-Obergreiz 1716
- Informationsschreiben an die Pfarrer der Herrschaft Reuß-Obergreiz das Konsistorium betreffend
- Konsistorialordnung des Heinrich Posthumus Reuß-Gera 1635
- Geraer Mädchen-Schulinstruktion 1711
- Schulanordnung für Schulmeister Wehner von Pfarrer Johannes Schönfelß 1720
- Kursächsische Kirchen- und Schulordnung 1580 (Auszug „Von Deutschen Schulen [...]“)
- Schulverordnung für die Winter- und Sommerschule 1714
- Antwortschreiben Heinrichs II Reuß-Obergreiz auf den Vorwurf falscher Lehren in Obergreiz 1717
- Verfügung zur Sommerschule 1716
- Verordnung zum regelmäßigen Schulbesuch 1719
- „Verordnung von Beschaffenheit/ [...] der Prediger/ Schul=diener und Haus=Väter“ (Auszug „Cap. II.“) 1720
- Vokation für Johann Christian Weise, Landschulinspektor und Katechet von Kleinreinsdorf 1739
- Verordnung an die Eltern und Vormünder zum Schulgehen ihrer Kinder 1739
- Instruktion für die Schulhalter 1739
- Neue Schulverordnung 1741
- Ordnung für die Dorfschulen der Herrschaft Reuß-Untergreiz 1745
- Patent Reuß-Obergreiz 1748
- Verordnung an die Eltern und Vormünder zum Schulbesuch ihrer Kinder 1764
- Prediger- und Schulmeisterseminar in Greiz 1793
- Die erneuerte Katechismusverordnung 1700
- Verordnung zur Sommerschule Reuß-Ebersdorf 1716
- Instruktion für die Dorfschulmeister 1726
- Schulordnung der Herrschaften Lobenstein und Ebersdorf 1735
- Anweisung oder Instruktion für die Schulmeister der Herrschaften Lobenstein und Ebersdorf 1735
- Bestellung des Landschulinspektors Friederich Daniel Liekefett 1732
- Dorfschulordnung der Herrschaft Reuß-Schleiz 1763
- Erneuerte Schulordnung Reuß-Ebersdorf 1799
- Erneuerte Schulverordnung Reuß-Lobenstein 1794
- Erneuerte und adaptierte Schulordnung Reuß-Lobenstein 1799.
- Eine Schultabelle des Schulmeisters Johann Christoph Übele 1740
- Eine Schülerliste des Schulmeisters Johann Christoph Übele 1740
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis
- Schulordnungen (Drucke und Handschriften)
- Gedruckte Quellen
- Handschriftliche Quellen
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Personenverzeichnis
Ortsverzeichnis
Beilage
Karte: Die reußischen Landesteilungen. Stand von 1698 (Abbildung 6).