|
![]() |
Grabmale und Ahnenlandschaften – Grabhügel und vorgeschichtliche Nekropolenareale in Thüringen. Von Michael Köhler (Langenweißbach 2023) |
288 Seiten, 233 Abbildungen, Bestell-Nr. 8-1-46, Preis: 14,90 Euro |
Grabstätten vergangener Epochen gehören zu den wichtigsten archäologischen Zeugnissen. Die Art der Bestattung, Art und Umfang von Beigaben, anthropologische Befunde sowie Begleitfunde liefern nicht nur wichtige Einzelheiten zu den Bestattungsbräuchen, sondern auch wesentliche Informationen zum Leben in den früheren Gesellschaften. Trotz zahlreicher archäologischer Untersuchungen wurde bis heute naturgemäß nur ein kleiner Bruchteil der ehemals vorhandenen Grabstätten wissenschaftlich erfasst. Neben zufällig bei Eingriffen in den Boden angeschnittenen Gräbern sind vor allem auffallende Bestattungsplätze wie die Hügelgräber Ziele archäologischer Ausgrabungen geworden. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Einleitung Vorgeschichtliche Grabdenkmale als Teil der Erinnerungskultur Gestaltete Erinnerungslandschaft Einzelgrabhügel als Dominanten im Landschaftsbild Grabhügel und traditionelle Hochweideareale Nekropolenareale und Einzelgrabhügel an Altwegen und Flurgrenzen Neolithische Kollektivgräber und große Einzelgrabhügel Bronzezeitliche Nekropolen Nekropolen der frühen Eisenzeit Nekropolen der Latènezeit und der Römischen Kaiserzeit Herausragende Gräber und Friedhöfe der Völkerwanderungszeit Einheit von Bestattungs- und Kultort im Mittelalter und in der Neuzeit In Nachbarschaft zu einem Grabhügel angelegte Ortschaften Der Umgang mit Grabdenkmalen und Nekropolenarealen Katalog |
Verlagsprogramm > Regionalgeschichte Mitteldeutschlands > Einzeltitel |