|
![]() |
Band
6: „das grosse bergkgeschrey uffn Sneberg“ |
112 Seiten, zahlr. Abbildungen, Karten und Pläne, meist farbig, Bestell-Nr. 1-9-6, Preis: 17,00 Euro |
Der genaue Beginn des Bergbaus im Gebiet des heutigen Schneebergs ist nicht bekannt. Die erste nachweisliche Erwähnung von Bergbauaktivitäten in dieser Region datiert vom 3. Mai 1316 mit der Verleihung von Bürgerlehen einer Grube auf dem Fürstenberg (Hoher Forst) durch Friedrich I. Markgraf von Meißen an die Stadt Zwickau. (1) Ziel des Bergbaus war hier Kupfer bzw. silberhaltiges Kupfererz. Man kann aber davon ausgehen, dass der Bergbau hier schon einige Jahre eher begann. Da die Verleihung von Bürgerlehen im Anschluss an eine Erbverleihung stattfand, handelte es sich hier um eine bereits fündige Grube. Neben Kupfer wurde in der Region Schneeberg auch frühzeitig auf Eisen, Zinn, Wismut und Silber gebaut. Die Verleihung von Gruben auf Silber bedeutete jedoch nicht zwingend, dass auch tatsächlich Silber gefunden und gefördert wurde. Inhaltsverzeichnis: Einleitung Das Bergrecht Die Verleihung Die Gruben auf dem Schneeberg Münze und Münzordnung Zusammenfassung Anhang
|
Verlagsprogramm > Industriegeschichte > Studien zur mittedeutschen Industriegeschichte |