|
![]() |
Band 9: Adel, Burg und Herrschaft zwischen Saale und Zwickauer Mulde. Hrsg. von Andreas Hummel, Pierre Fütterer & Hans-Jürgen Beier (Langenweißbach 2020). |
351 Seiten, 18 Beiträge zum Stand der Forschung mit zahlreichen Abbildungen und Karten überwiegend in Farbe, Bestell-Nr. 1-10-9, Preis: 39,00 Euro |
Mit der Vorlage des Bandes „Jena und der Saale-Holzland-Kreis im frühen und hohen Mittelalter“, zugleich der achte Band der Reihe „Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens“ (BFO), im November des Jahres 2018 gelang endlich vier Jahre nach der zugehörigen Tagung die aus verschiedenen Gründen verzögerte Publikation. Von den seinerzeit mit großem Engagement von PD Dr. Peter Sachenbacher, dem an dieser Stelle für die Vorbereitung und Durchführung herzlich zu danken ist, veranstalteten Kolloquien, deren Beiträge ebenfalls zum Druck gebracht werden sollten, fehlte lediglich noch die „Burg und Herrschaft“ betitelte Tagung von 2011. Mit dem nun vorgelegten neunten Band der BFO-Reihe schließt sich auch diese Lücke. Aufgrund der langen Zeit zwischen Tagung und Drucklegung darf es nicht verwundern, dass – ähnlich Band 8 – nicht alle 2011 gehaltenen oder angekündigten Beiträge den Weg in diesen Band gefunden haben. Neu eingeworbene Artikel schaffen indes einen guten Ausgleich. Mit ihnen rücken neben den 2011 thematisierten Burgen von Gera, Kapellendorf, Blankenberg, Wysburg sowie vogtländischen und beiderseits der Zwickauer Mulde gelegenen Burgen auch Schloß Burgk, Elsterberg und Triptis in den Fokus der Betrachtungen. Ein zusätzlicher Beitrag zu Burgen an der mittleren Saale und allgemeinere Darstellungen, u. a. zu Burgen aus namenkundlicher Sicht, aus Perspektive der Wegeforschung oder deren künstlerische Rezeption in der Zeit der Romantik runden den Band ab. Die Herausgeber, die Volker Schimpff für redaktionelle Hinweise danken, sehen in diesem Band nicht nur eine wichtige Ergänzung zu den in den letzten Jahrzehnten erschienenen Publikationen zum Thema „Aktuelle Forschungen zu Burgen Thüringens“, sondern hoffen auch einen wichtigen Baustein für die mitteldeutsche, vor allem die thüringische Burgenforschung bieten zu können und sie über die Region hinaus bekannt zu machen. |
Inhalt: Vorwort Karlheinz Hengst Ines Spazier Peter Sachenbacher Maike Günther Gabriele Buchner Hans-Jürgen Beier Günter Hummel (†), bearbeitet von Andreas Hummel Felix Biermann Forschungen zu einzelnen Burgen Andreas Hummel Ulrike Meister Christine Müller Pierre Fütterer Gerhard Werner Christian Tannhäuser Rainer Müller Arlette Schubert Marie Linz Andreas Hummel/Sebastian Schopplich/Udo Hagner Abkürzungen |
Verlagsprogramm > Archäologie > Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens |