|
![]() |
Band 12: Dornburg/Saale – von der ottonischen Pfalz zur spätmittelalterlichen Stadt. Von Ines Spazier(Langenweißbach 2022). |
272 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Karten überwiegend in Farbe, Bestell-Nr. 1-10-12, Preis: 49,00 Euro |
Die an der Saale liegende Kleinstadt Dornburg ist ein geschichtsträchtiger Ort, der 937 erstmals urkundlich erwähnt wird und in dem sich die ottonischen Könige und Kaiser im 10./11. Jh. mehrfach aufhielten. Von der Forschung wurde die Frage zur Lage der ottonischen Pfalz innerhalb der Gemarkung Dornburg kontrovers diskutiert. Mit dem Alten Schloss/Marktplatz und der Flur In der alten Stadt gab es zwei mögliche Standorte. Inhaltsverzeichnis: Vorwort der Herausgeber Vorbemerkungen der Autorin Einleitung Topografie und geschichtliche Daten Die archäologischen Untersuchungen im ottonischen Pfalzgelände In der alten Stadt Die Untersuchungen im Vorburggelände der Pfalz Das Fundmaterial vom Pfalzgelände Datierung und Struktur der ottonischen Pfalz Dornburg Betrachtungen zum frühmittelalterlichen Burgbezirk Dornburg Die Untersuchungen auf dem Dornburger Markt Das Fundmaterial vom Markt Die Keramikentwicklung vom 9./10. bis zum späten 15. Jh. in Dornburg Die Entwicklung von der Alten zur Neuen Stadt – eine Zusammenfassung Katalog Quellen- und Literaturverzeichnis Tafeln und Tafelnachweis |
|
Verlagsprogramm > Archäologie > Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens |