|
![]() |
2022: Kirche – Schule – Rittergut – Mensch-Wirtschaft-Kulturlandschaft -Sammelband mit Beiträgen zur Kirchen-, Schul- und Ritterguts-Geschichte mit Beispielen aus Mitteldeutschland. Hrsg. von Jürgen Knauss (Langenweißbach 2022) |
368 Seiten, 58 meist farbige Abbildungen und Kartenskizzen, Bestell-Nr. 1-21-2022, Preis: 9,50 Euro |
Der Ort Blankenhain wird seit Jahrhunderten durch das Ensemble aus Rittergut mit Schloss und Wirtschaftsgebäuden und der im Gutsareal stehenden Kirche geprägt. In späteren Zeiten kam in unmittelbarer Nähe das Schulhaus hinzu. Die Kirche, die geistliche Machtzentrale und das Rittergut die weltliche Machtzentrale, deren Eigentümer auch gleichzeitig die Patronatsherren der Kirche waren. Das Rittergut dominierte den Ort politisch und vor allem wirtschaftlich bis zur Enteignung 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf Anweisung des Rittergutes wurde auch die Schule gegründet und Legate für den Lehrer ausgesetzt. Diesem Themenfeld aus Rittergut, Kirche und Schule ist dieser Sammelband gewidmet. Seit vielen Jahrzehnten sind im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Abschlussarbeiten von Studierenden entstanden und wurde wurden veröffentlicht, darunter auch Untersuchungen zum o.g. Themenbereich. Einige dieser Untersuchungen sind in den 1990ern und frühen 2000ern als Veröffentlichungen in den Schriftenreihen des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Schloss Blankenhain erschienen und seit einiger Zeit vergriffen. So entstand nun die Idee, diese Untersuchungen auf einen gut lesbaren Umfang zu kürzen, ohne dabei den Inhalt zu beschneiden, und im Rahmen eines Sammelbandes unter dem Titel „Kirche, Schule, Rittergut“ zu veröffentlichen. Hinzu kamen noch weitere themenspezifische kürzere Artikel zu passenden Themenfeldern. Inhaltsverzeichnis: Jürgen Knauss Christa Fiebig Dagmar Schreiter Dagmar Schreiter Wolfram Hennies Martin Teubner Jürgen Knauss Siegmund W. Arnold Matthias Wagner Christian Hopf Stier, Falk Jana Kämpfe Wolfram Hennies Exkurs: Autoren
|
Verlagsprogramm > Museumskunde/Museumsarbeit > Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain |